
1. Tag: Hinflug
Individueller Flug nach Irkutsk. (-/-/-)
2. Tag: Irkutsk - Baikalsee
Am Flughafen in Irkutsk werden wir von unserer deutschsprachigen Reiseleitung empfangen. Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren wir nach Kultuk, einer Siedlung an der Südspitze des Baikalsees. Wir beziehen unsere Zimmer im Hotel und finden Zeit zur Erholung. Am Abend machen wir uns bei einer Probefahrt mit dem Motorrad vertraut und werden von der Begleitmannschaft über die Besonderheiten zum Fahren auf dem Eis informiert. Nachdem die Route der kommenden Tage besprochen wurde, lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. (-/M/A)
3. Tag: Auf's Eis
Nach kurzer Vorbereitung kann unser Abenteuer beginnen. Zuerst fahren wir mit den Bikes am westlichen Ufer des Baikalsees entlang. Hier verläuft die legendäre und ursprüngliche Strecke der Transsibirischen Eisenbahn, die teuerste Teilstrecke der ganzen 9000 km. An den interessantesten Stellen legen wir Zwischenstopps ein, um die Baukunst der Zarenepoche zu betrachten. Vor über 100 Jahren, als diese Eisenbahnstrecke noch nicht fertiggestellt war, wurden Gleise über den zugefrorenen Baikalsee gelegt, um Güter von einem zum anderen Ufer zu transportieren. In der Mitte der ca. 42 km-Strecke wurde seinerzeit eine bewirtete Raststation errichtet. Diese ehemalige Station wird nach Tradition auch heute jedes Jahr neu aufgebaut und ist unsere Unterkunft für die Nacht. An einem Tisch aus Eis trinken wir heißen Tee und prosten mit Eisgläsern „Sa Baikal“ (auf den Baikalsee). Abendessen und Übernachtung in beheizter Hütte auf dem Eis. (ca. 100 km) (F/L/A)
4. Tag: Bolschoje Goloustnoje
Unsere Fahrt durch die Eiswüste setzen wir fort. In der Siedlung Bolschye Koty lädt uns eine Familie zum Mittagessen mit traditionellen Gerichten ein. Die ehemalige Goldgräber-Siedlung hat keine Straßenverbindung und ist ausschließlich über den See zu erreichen. Ihr Ziel für heute ist Bolschoje Goloustnoje, ein Dorf am Westufer des Baikalsees. Sie passieren Klippen, eindrucksvolle Buchten und weite Taiga. Die im Eis eingefrorene Luftblasen wirken märchenhaft und sind ein Kunstwerk der Natur. In der Siedlung können wir auf Wunsch eine orthodoxe Kirche aus Holz besichtigen, oder ein Banja-Besuch (russische Art der Sauna) organisieren (optional). Übernachtung in einem Gästehaus. (ca. 60 km) (F/M/A)
5. Tag: Buguldejka
Heute geht es mit Zwischenstopps und einem Picknick auf dem Eis Richtung Norden weiter. Die Wellen, die gegen Felsklippen schlugen, sind zu wundervollen Eiskompositionen gefroren. Wir erreichen heute die Siedlung Buguldejka, die für die Gewinnung von Marmor höchster Qualität bekannt ist. Unterbringung in einem Gästehaus in der Natur. Nach einem Tag in der Kälte tut ein Banja-Besuch dem Körper und der Seele gut. Übernachtung im beheizten Blockhaus. (ca. 100 km) (F/L/A)
6. Tag: Felsmalereien von Sagan-Saba – Insel Olchon
Weiter führt unsere Tour auf dem Eis zum Kap Sagan-Saba, das durch seine Petroglyphe und Energetik bekannt ist. Früher fanden hier Schamanenzeremonien statt. Manche der in Stein gemeißelten Bilder sind etwa 4000 Jahre alt. Zu Fuß überqueren wir das Feld aus Packeis und betrachten diese Menschenkunst. Bei unserer Weiterfahrt besuchen wir die Bucht Aja, was auf ewenkischer Sprache „schön“ bedeutet. In der Bucht Angi steigen wir zu einem Aussichtspunkt, um das schöne Panorama zu genießen. Gegen Abend erreichen wir Maloje More (kleines Meer), die Wasserfläche zwischen dem Festland und der Insel Olchon. Wir besichtigen die Insel Ogoj. Nach dem Errichten des buddhistischen Stupas, ist die kleine unbekannte Insel zur Pilgerstätte geworden. Unterbringung in einem Gästehaus auf Olchon, der größten Insel des Baikalsees. Auf Wunsch lässt sich ein Banja-Besuch organisieren (optional). (ca. 100 km) (F/L/A)
7. Tag: zum Kap Choboj
An diesem Tag erkunden wir auf dem URAL Maloje More. Wir besichtigen den berühmten Schamanenfelsen. Hier werden bis heute Schamanenzeremonien durchgeführt. Weiter geht es zum Kap Choboj, der Nordspitze der Insel. Unter anderem betrachten wir die Grotten des Ufers und deren feine Eisformationen. Mittagessen als Picknick auf dem Eis. Übernachtung wie am Vortag. (ca. 80 km) (F/L/A)
8. Tag: Nach Irkutsk
Heute nehmen wir Abschied vom Baikalsee und unserem treuen Begleiter, dem URAL. Mit einem Kleinbus fahren wir durch Taiga und Steppen Richtung Irkutsk. Hotelunterbringung in Irkutsk und Zeit zur freien Verfügung. (Auto ca. 260 km) (F/M/A)
9. Tag: Rückflug
Transfer zum Flughafen. „Do Swidanja“ Sibirien! Individueller Heimflug. (F/-/-)
Reisepreis: ab 4990 EUR p. P.
Auf Anfrage Durchführung ab 2 Personen möglich.
Im Preis inklusive:
- Alle Transfers laut Reisebeschreibung
- 2 DZ-Hotelübernachtung
- 5 Übernachtungen am Baikalsee lt. Reiseverlauf
- Verpflegung: 6 Tage Vollpension, 1x Frühstück, 1x Mittagessen, 1x Abendessen
- Saunen am 5. Tag
- Alle Besichtigungen lt. Programm inkl. Eintritt
- Verleih von Motorrad (1 Maschine für 2 Personen) inkl. Benzinverbrauch
- Begleitfahrzeug mit Mechaniker und Gruppenführer
- Deutschsprachige Reisebegleitung am 2. Tag, Englischsprachige Begleitung während der Tour
Nicht eingeschlossen
- Linienflüge ab 1000 EUR p. P. (bei uns buchbar)
- Visumgebühren: 155 EUR p. P. (oder E-Visum)
- Einzelzimmeraufpreis: 120 EUR (für 2 Übernachtungen: 2., 8. Tag)
Zahlungsmodalitäten
Höhe der Anzahlung: 20% des Reisepreises
Restzahlung: 21 Tage vor Reisebeginn
- Buchung-Nr.: BM-485
- Während der Tour ist die Unterbringung für 2 Personen pro Raum vorgesehen Das Mittagessen am Baikalsee wird oft als Picknick serviert. Die durchschnittlichen Temperaturen am Tag liegen im Februar zwischen -20° C bis -10° C und im März zwischen -10° C bis +3° C. Am frühen Morgen und Abend können niedrigere Temperaturen vorkommen. Die trockene Kälte ist selbst bei niedrigen Temperaturen sehr gut zu ertragen. Wind bis zu 15 m/s und Schnee sind nicht ausgeschlossen
- Anforderungen: Motorradführerschein Klasse A, eine Portion von Team- und Abenteuergeist
- Eigener Helm und Bekleidung werden von den Teilnehmern mitgebracht
- Individueller Termin auf Anfrage möglich
- Sie benötigen für die Einreise nach Russland ein gültiges Touristenvisum, welches von BaikalTours eingeholt werden kann. Die Visumbearbeitungsgebühr (Datencheck, Visumgebühren und Beantragung) beträgt z. Zt. 155 EUR pro Person. Bei einer Visumbeantragung weniger als vier Wochen vor der Abreise erhöht sich die Visumbearbeitungsgebühr (Preis auf Anfrage)
- Diese Reise ist nicht geeignet für Teilnehmer mit stark eingeschränkter Mobilität